Zuschauer sprechen über Begebenheiten aus ihrem Leben. In der Folge können sie zusehen, wie eine Handvoll Spieler*innen und ein Musiker das Erzählte spontan in bewegte Bilder, Collagen oder Geschichten umsetzt.
Dieses Seminar ist offen für alle am Thema Interessierte.
Es wird für T.i.B. - die theaterpädagogische Fort- und Ausbildung anerkannt.
Weitere offene Seminare dieser Reihe siehe >
Playback Theater bedeutet: „zurück-spielen" und ist eine weltweit angewendete zeitgenössische Form des interaktiven Theaters.
Zuschauer sprechen über Begebenheiten aus ihrem Leben. In der Folge können sie zusehen, wie eine Handvoll Spieler*innen und ein Musiker das Erzählte spontan in bewegte Bilder, Collagen oder Geschichten umsetzt.
Ein Konduktor am linken Bühnenrand ermuntert den Erzählenden. Er vermittelt zwischen ihm und den Spielern.
Diese Theaterform schätzt den Wert persönlicher Erfahrungen, versetzt die Zuschauer in die Lage, ihr Leben in neuer Weise zu sehen.
Sie wird auch als das Theater des Augenblicks beschrieben, denn das Spiel auf der Bühne entsteht spontan und ohne vorherige Absprachen.
Gespieltes wird im Anschluss besprochen, Besprochenes gespielt.
Die Wertschätzung und künstlerische Umwandlung persönlicher Alltagsgeschichten ist das Herz des Playbacktheaters.