Dieser Workshop gibt praktische, technische und philosophische Werkzeuge zur Hand, wie Ihr Bühnenbild und Requisiten in euren Produktionen und mit euren Gruppen gestalten könnt.
Dieses Seminar ist offen für alle am Thema Interessierte.
Es wird für T.i.B. - die theaterpädagogische Fort- und Ausbildung anerkannt.
Weitere offene Seminare dieser Reihe siehe >
Dieser Workshop gibt praktische, technische und philosophische Werkzeuge zur Hand, wie ihr Bühnenbild und Requisiten in euren Produktionen und mit euren Gruppen gestalten könnt. Von der Ideenfindung in Intellekt oder Unterbewusstsein, über flexible Räume bis zur umweltfreundlichen Entsorgung einer Bühnen-Tankstelle.
Dabei schneiden wir uns auch die ein oder andere Scheibe vom Hannoveraner Kurt Schwitters ab. Nicht nur mit seinem Bühnenschaffen überwand er spielend Sparten und Grenzen – im Umgang mit Raum und Material schaffte er in Zeiten von Mangel und Druck zauberhafte freie Welten.
Inhalte des Workshops:
- Das Material liegt auf der Straße: wertige und nachhaltige Materialwirtschaft
- Ästhetik & Zufall treffen Stil & Absicht
- Eins, zwei, drei, viele – die Dimensionen des Bühnenraumes
- Was mein Stück sagen will: Die Botschaft im Bühnenbild
- Werkzeug und Montagematerialien: Sicherheit im Werkeln und auf der Bühne
- Danke Kurt! Die Merzkunst als inspirierende Patin und Mutmacherin.