07. - 08.02.2026

Tanzpädagogik-Fortbildung „Dancing Arts“
Einführung

mit Eva Blaschke

Die Freude am Tanzen, die eigenen Lebensgefühle im Tanz auszudrücken und die entsprechenden Ausdrucksformen dafür zu finden, ist ein wesentliches Anliegen der Fortbildung. Wir lernen hilfreiche Elemente aus dem Bereich Laban/Bartenieff kennen.

„Dancing Arts" - Tanzpädagogik Fortbildung 2026 – 2027
Leitung: Eva Blaschke

Die Freude am Tanzen, die eigenen (Lebens-)gefühle im Tanz auszudrücken und die entsprechenden Ausdrucksformen dafür zu finden, ist ein wesentliches Anliegen der Fortbildung. Kontakt, Vertrauen und Kommunikation bilden die Voraussetzungen dafür. Nur auf der Basis der eigenen Erfahrung ist es möglich, tanzpädagogisch wirkungsvoll mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten.

Gerade in Zeiten der Entfremdung vom eigenen Körper z. B. durch übertriebene Ideale oder einen bewegungsarmen Alltag sind den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Tanz in pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern kaum Grenzen gesetzt. Tanzen fördert das Vertrauen in die sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit und kann Begrenzungen im körpersprachlichen Ausdruck erweitern.

„Dancing Arts" wendet sich an all diejenigen, die sich intensiver mit Tanz, Theater, Bewegung und Körpererfahrung beschäftigen wollen.

Für die Teilnahme an der Fortbildung sind keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig, aber eine Bereitschaft, sich über die eigenen bisherigen (körperlichen) Grenzen hinaus zu wagen ist erwünscht.
Sie ist geeignet für alle, die in pädagogischen, sozialen und helfenden Bereichen tätig sind und die Inhalte in diesen Bereichen umsetzen wollen. Sie kann aber auch zur Erweiterung des eigenen tänzerischen Potentials genutzt werden.

Eine Anmeldung für die weiteren Wochenenden der Fortbildung ist im Anschluss an das erste Wochenende erforderlich.

Finanzen
Die Fortbildung umfasst sieben Grundseminare à 200,-/180,- Euro und mindestens 5 Wahlseminare à 190,-/170,- Euro. In den Preisen nicht enthalten sind Verpflegung und Unterkunft.
Viele Arbeitgeber beteiligen sich an den Kosten der Fortbildung.

Die anschließende Fortbildung beginnt im März 2026. Die Einführung kann gern als Einzelworkshop gebucht werden. Sie ist auch gedacht für alle, die nicht an einer mehrteiligen Fortbildung teilnehmen können oder wollen. Wenn Sie nicht an der Einführung teilnehmen können, melden Sie sich bitte für das 1. Wochenende der Fortbildung an. Eine Anmeldung zur Fortbildung kann dann nach dem 1. Wochenende erfolgen.

  • Aufbau der Fortbildung

    Acht Grundseminare in einer festen Lerngruppe - verteilt auf eineinhalb Jahre (Leitung Eva Blaschke).
    Die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten zu improvisieren und schöpferische Momente zu erkennen und zu nutzen bilden den Kern der Grundseminare. Wesentlicher Bestandteil ist auch das gegenseitige Beobachten. Die Teilnehmer/innen lernen das gesehene Tanzgeschehen in Worte zu fassen und zu reflektieren. Die Teilnehmer/innen lernen ihre persönlichen Möglichkeiten im tänzerischen Ausdruck zu erweitern, als auch diese Möglichkeiten bei anderen zu erkennen und zu fördern.

    Die Wahlseminare
    Aus den Wahlseminaren wie Meditativer Tanz, Ritueller Tanz mit Live-Musik, Kreativer Tanz mit Kindern, Tanztheater, Alexander Technik u.a. wählen die Teilnehmer/innen mindestens fünf Seminare aus. Die Wahlseminare ergänzen das Programm der Grundseminare um spezifische tänzerische Aspekte. Die Teilnehmer/innen stellen sich Ihr Wahlprogramm entsprechend ihrer individuellen Interessenslage zusammen.
    Sie können bereits vor Fortbildungsbeginn an den laufenden Wahlseminaren teilnehmen. Diese werden dann bei der kommenden Fortbildung anerkannt.
    In begründeten Ausnahmefällen können auch weniger Wahlseminare belegt werden oder gegen andere Seminare aus dem TuT-Programm getauscht werden.

    Abschluss
    Die Teilnehmer/innen erhalten ein Abschluss-Zertifikat, das Umfang und Fortbildungsinhalte detailliert beschreibt.
    TuT ist Mitglied im Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) und anerkanntes Fortbildungsinstitut.

  • Mehr zu den Inhalten der Grundseminare

    Aufbau der Grundseminare

    1 Kontakt, Vertrauen, Kommunikation
    Diese drei Begriffe werden uns sicher nicht nur an diesem Wochenende begleiten. Sie sind grundlegend für jede Form der Gruppenarbeit. In der Tanzimprovisation werden sie sinnlich erfahrbar.

    2 Tanz der Sinne
    Mit Tanzen verbinden die meisten Menschen unwillkürlich Bewegung nach Musik. Keine Angst, wir werden auch nach Musik tanzen, aber muss Stille Stillstand bedeuten?
    Wie unsere Sinne zu mehr „Sinn" (Sinnlichkeit, Sinnhaftigkeit) beim Tanzen führen, ist Thema dieses Wochenendes. Entdecken wir die Sinne!

    3 Zeit – Dynamik und Phrasierung
    Die Dynamik im Tanz ist vergleichbar mit den Gewürzen in einer Speise. Sie sind die entscheidende Zutat für den Genuss.
    Wir experimentieren mit einer Bandbreite von Bewegungsqualitäten wie zart, kraftvoll, kontrolliert, frei, leidenschaftlich, träumerisch, rasant, hingebungsvoll, ruhig. Wir finden und erweitern unsere eigene Gewürzmischung und probieren so verschiedene Rezepturen des Tanzes aus.

    4 Raum
    Geradeaus oder kurvig? Gegenüber oder versetzt? Oben oder unten? Vorn oder hinten? Linksherum oder rechtsherum? Auseinander oder beieinander? Innen oder außen?
    Der Raum wirft viele gestalterische Fragen auf. Die bewusste Wahrnehmung des Raums ordnet unsere Bewegungen und strukturiert die tänzerische Improvisation. Aus räumlich angelegten Improvisationen lernen wir thematisch zu verdichten. Daraus ergeben sich erste Ansätze zu wiederholbaren Tanzgestaltungen.

    5 Kostüm und Requisit
    Kleider machen Leute - Kleider machen Ideen! Mit Kostümen und verschiedenartigster Kleidung lassen wir uns zu neuen Bewegungsideen verführen.
    Wir lernen, wie wir einen roten Faden während des Improvisierens spinnen können. Improvisationen verdichten sich so zu „Geschichten" und weiter zur gestalteten Improvisation.

    6/7 Gestalten und Anleiten lernen
    Weitere Improvisations- und Tanzideen werden vorgestellt. Wir lernen Improvisationen vorzubereiten und anzuleiten. Die Teilnehmer/innen können auf Wunsch (kein Muss!) eigene Unterrichtsentwürfe vorstellen und leiten sie in der Gruppe an.

    Alle Seminare finden am Wochenende statt.
    Auf Anfrage kann in unseren Räumen mit Schlafsack und Isomatte übernachtet werden. Teeküche und Duschen sind vorhanden (achtung, es besteht kein Anspruch auf Übernachtung!) Eine Liste mit einfachen bis komfortablen Unterkünften senden wir gern zu.

Eva Blaschke im TuT - Schule für Tanz, Clown & Theater, Hannover

Eva Blaschke

Sie ist professionelle Tänzerin, Trapeztänzerin und Tanzlehrerin, ausgebildet in Laban/Bartenieff-Bewegungs-Studien (Berlin), Modernem Tanz/New Dance (USA), Kontaktimprovisation, Trapeztanz bei Clover Catskill und Gyrokinesis.

mehr

Zeiten

Sa 13 - 19
So. 10 - 16 Uhr


Ort

TuT-Kornstr. 31


Erfahrung

Offen für alle

Preise

200 EUR (Standardpreis)
180 EUR (Schüler, Studenten, Geringverdiener)
170 EUR (Frühbucher bei Buchung bis 31.12.2025)

Extra-Info

Der Frühbucherpreis gilt nur für das Einführungsseminar und das erste Seminar, nicht auf die ganze Fortbildung.


jetzt anmelden